Wie funktioniert die WordPress-Suche?
Früher musste mit Shortcodes hantiert werden, um die Suchfunktion irgendwie für den Nutzer sichtbar zu machen.
(Außer man wollte die Suchleiste in der Sidebar platzieren. Das geht schon seit längerem mit einem eigenen Widget, dass im Core mitgeliefert wird.)
Doch seit WordPress 5.0 und dem Gutenberg Editor kann die Suchleiste auch von Redakteuren frei im Seiteninhalt platziert werden.
Wenn der Besucher in dieser Suchleiste einen Begriff eingibt und die Suche startet, dann wird er zur Suchergebnisseite weitergeleitet.
Diese listet, ähnlich wie eine Archivseite, alle passenden Ergebnisse auf.
Über die search.php
können Theme-Entwickler die Ausgabe der Ergebnisse individuell auf das Projekt anpassen.
Tipps für die Suchergebnis-Seite:
- Suchleiste immer anzeigen, damit der Besucher neu suchen kann, wenn er mit dem Ergebnis nicht zufrieden ist.
- Ergebnisse verlinken, damit der Besucher Sie aufrufen kann.
- Doppelte Inhalte vermeiden.
- Metadaten anzeigen, damit der Nutzer den aktuellsten Artikel finden kann, wenn es zwei ähnliche Ergebnisse gibt.
- Dem Leser eine Vorschau oder Beschreibung für die vorgeschlagenen Artikel anzeigen lassen.
- Wenn es sich um einen Online-Shop handelt: Live-Chat bereitstellen, um Nutzer direkt bei aufkommenden Fragen zu beraten. Gut angestellt entstehen dadurch Zuatzverkäufe.
- Wenn es keine Ergebnisse gibt:
- Kategorien oder Top-Beiträge der Webseite anzeigen.
- Suchanfragen auswerten und weitere Inhalte für häufig gesuchte Begriffe erstellen.