Zum Inhalt springen Zur Fußzeile springen

webfluence hat 5 von 5 Sternen bei 11 Bewertungen auf Google My Business.

Kostenfreier Erstkontakt

Telefon 0345 52485943

Mail-Adresse r.rosanke@webfluence.de

0345 52485943 r.rosanke@webfluence.de

Schlagwort

„Mit Schlagwörtern (engl. Tags) kannst du deine Beiträge noch feiner strukturieren als mit Kategorien.

Da häufig Unsicherheiten bei der Verwendung von Tags aufkommen, gehen wir in diesem Artikel die Basics durch.“

Robert Rosanke,
Webdesigner

Inhaltsverzeichnis

  1. Wann lohnt sich der Einsatz eines Schlagworts?
  2. Der Unterschied zu Kategorien am Beispiel
  3. Tags für Seiten erlauben
  4. Neues Schlagwort erstellen
  5. Bestehenden Tag bearbeiten
  6. Tipps für die Verwendung von Schlagwörtern

Wann lohnt sich der Einsatz eines Schlagworts?

Schlagwörter sollten vor allem dann benutzt werden, wenn eine Webseite bereits viele Inhalte hat und übersichtlicher werden soll.

Ebenso sollten diese in die Planungen für eine neue, große Internetseite einbezogen werden.

Der Unterschied zu Kategorien am Beispiel

Die groben Abteilungen einer Webseite werden durch die Kategorien festgelegt.

Bei einer Rezepte-Plattform könnten diese – also die Kategorien – wie folgt lauten:

Entsprechend dieser Kategorien würde höchstwahrscheinlich auch die Menüleiste aufgebaut.

Liest ein Benutzer nun ein Bratkartoffel-Rezept auf der Plattform, dann könnten sinnvoll gesetzte Tags ihm dabei helfen weitere Rezepte mit Bratkartoffeln zu finden.

Das wäre zum Beispiel dann sinnvoll, wenn er sich nach einer anderen Beilage dazu umsehen will.

Die Schlagwörter zum aktuellen Gericht könnten also beispielsweise:

  • Bohnen mit Speck
  • Bratkartoffel

lauten.

Dieses Bild zeigt: Die Metabox "Schlagwörter" in der Editor-Ansicht während der Beitragserstellung.
Die Metabox „Schlagwörter“ in der Editor-Ansicht während der Beitragserstellung.

Wenn dem Nutzer nun nur ein Teil des Rezepts zusagt und er weitere Inspiration sucht, dann kann er beispielsweise am Ende das Artikels auf das Schlagwort „Bratkartoffeln“ klicken und eine Archivseite mit allen Bratkartoffel-Rezepten sehen.

Tags für Seiten erlauben

Tags sind standardmäßig nur für Beiträge freigeschaltet.

Füge folgenden Code in die functions.php deines Child-Themes ein, um auch Seiten Schlagwörter zuordnen zu können.

function wf_add_tags_metabox_to_page() {
    register_taxonomy_for_object_type('post_tag', 'page');  
}

add_action( 'init', 'wf_add_tags_metabox_to_page' );

Die bestehenden Schlagwörter können jederzeit über den Menüpunkt Beiträge → Schlagwörter im Backend eingesehen und angepasst werden.

Neues Schlagwort erstellen

Bleiben wir bei unserem Beispiel und erstellen das Schlagwort „Bratkartoffel“ für eine Rezepte-Plattform.

Gehe zu Beiträge → Schlagwörter und fülle die Eingabefelder in der linken Bildschirmhälfte aus.

Dieses Bild zeigt: Das Formular unter dem Menüpunkt Beiträge → Schlagwörter
  • Name
    Lege den Namen des Schlagworts fest. Er wird beispielsweise auf der Schlagwortseite oder der Breadcrumb-Navigation verwendet.
    (In unserem Fall bietet sich „Bratkartoffel“ an.)
  • Titelform
    Lege fest, wie der Tag in der URL angezeigt werden soll. Meist bietet sich dafür einfach der Schlagwortname – natürlich kleingeschrieben – an.
    (In unserem Fall also „bratkartoffel“.)
  • Beschreibung
    Die Beschreibung ist wie der Auszug. Bei manchen Themes wird er angezeigt und bei manchen nicht. Füge am besten eine Berschreibung hinzu und schaue anschließend auf der Schlagwortseite, ob und wie diese dargestellt wird.
    („Leckere Bratkartoffel-Rezepte frisch zubereitet“ klingt ganz gut.)

Die Beschreibung wird in der Regel auf der Archivseite des jeweiligen Schlagwortes angezeigt.

Bestehenden Tag bearbeiten

  1. Gehe zu Beiträge → Schlagwörter
  2. Klicke auf den Namen eines Tags, um die Bearbeitungsoberfläche zu öffnen
  3. Klicke auf Schlagwort ansehen in der adminbar, um die die Archivseite deiner Tags anzusehen.

Tipps für die Verwendung von Schlagwörtern

Abschließend will ich dir noch ein paar Tipps zur Verwendung von Schlagwörtern mitgeben, damit du dir unnötige Fehler von Beginn an ersparst.